Vom 23. bis 30. August war es wieder soweit: Das Kinder- und Jugendzeltlager des TSV Göllsdorf machte Station im schönen Jechtingen am Kaiserstuhl. Schon bei der Anreise am Samstag war die Freude groß, denn in diesem Jahr konnten wir so viele Kinder begrüßen wie schon lange nicht mehr (81 Kinder und 23 Betreuenden). Dass wir das Lager zudem eine Ferienwoche früher als üblich durchführten, erwies sich als voller Erfolg – die Teilnehmerzahlen sprechen für sich. Nach einer intensiven Woche mit unzähligen Erlebnissen hieß es am Samstag, 30. August, schließlich Abschied nehmen. Dank vieler helfender Hände wurde das Lager zügig abgebaut, und trotz anderslautender Wetterprognosen konnten wir alle bei trockenem Himmel die Heimreise antreten.
Eine ganz besondere Neuerung in diesem Jahr war das Patensystem. Jeder jüngere Teilnehmer bekam einen älteren Paten oder eine ältere Patin zugeteilt. Diese standen als fester Ansprechpartner zur Verfügung, halfen bei alltäglichen Dingen wie dem gemeinsamen Zähneputzen und waren zur Stelle, wenn es einmal kleine Sorgen gab und der Betreuer gerade nicht greifbar war. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich, wie wertvoll diese Idee war: Die Kinder lernten sich altersübergreifend viel besser kennen, es entstand ein echtes Gemeinschaftsgefühl, und nicht selten entwickelten sich Freundschaften, die wohl weit über das Zeltlager hinaus Bestand haben werden.
Das Programm war auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreich, kreativ und voller Überraschungen. Tagsüber sorgten verschiedene Spiele und Aktionen wie die sportliche „60-Minuten-Challenge“, das spannende Tauschspiel oder das Chaos-Spiel für Bewegung, Teamgeist und jede Menge Lachen. Natürlich durfte auch das traditionelle „Zahnbürstenmörderspiel“ nicht fehlen, das sich über die gesamte Woche zog und für viele lustige Momente sorgte. Auch spontane Aktionen wie ein Flashmob brachten frischen Schwung in den Lageralltag.
Besonderer Höhepunkt war der Mottotag, der dieses Jahr unter dem Zeichen der „Zeitreise“ stand und die Gruppen entsprechend ausgewählten Epochen gekleidet waren. In gemischten Gruppen hatten die Kinder zwei Stunden Zeit, ein Bobbycar in eine echte Zeitmaschine zu verwandeln. Es wurde fleißig gebastelt, geschraubt, verziert und erfunden. Neben kreativen Namen und originellen Geschichten zur Funktionsweise ihrer Fahrzeuge legten die Kinder viel Wert auf Sicherheit und ein beeindruckendes Erscheinungsbild. Anschließend stellten sich die Teams einer unabhängigen Jury, die Schnelligkeit, Sicherheit, Kreativität und Optik der „Zeitmaschinen“ bewertete. Mit viel Jubel, Gelächter und Stolz wurden die kunstvollen Gefährte auf die Strecke geschickt – ein unvergesslicher Programmpunkt, der Kindern und Betreuern gleichermaßen in Erinnerung bleiben wird.
Auch die Abendprogramme hatten einiges zu bieten und wurden von den Kindern sehnlichst erwartet. Gleich zu Beginn am Samstag standen Kennenlernspiele auf dem Plan, die halfen, Hemmungen abzubauen und neue Freundschaften zu knüpfen. Am Sonntag hieß es dann: Bühne frei für die große Disco. Unter dem augenzwinkernden Motto „Alles außer Kleidung darf angezogen werden“ erschienen die Kinder in den verrücktesten Verkleidungen – Unterwäsche war selbstverständlich Pflicht. Für die Mädchen stand am Montag der „Mädelsabend“ an, bei dem die großen Mädels ein Programm planten, das für einige Lacher sorgte. Mutige Sängerinnen und Sänger traten beim Karaoke am Dienstag auf die Bühne, unterstützt von der jubelnden Lagergemeinschaft. Am Mittwoch folgte eigentlich die beliebte Nachtwanderung, die in diesem Jahr wetterbedingt leider nicht stattfinden konnte.
Ein weiterer Höhepunkt war das Lagergericht mit der Lagerstrafe am Donnerstag. Unter dem Motto „Zeitreise“ kamen Figuren aus verschiedenen Epochen zu Besuch ins Zeltlager. Ob Steinzeitmenschen, Römer, Ritter, Renaissance-Gestalten, Popstars der 2000er oder sogar Zukunftswesen (Aliens) – die Kostüme waren ebenso vielfältig wie fantasievoll. Ein Erzähler führte durch den Abend, rief die Zeitreisenden nacheinander auf und ließ sie durch die „Zeitkapsel“ treten, während im Hintergrund passende Musik lief. Mit viel Kreativität und Spielfreude wurde daraus ein unvergesslicher Abend, der die gesamte Lagergemeinschaft begeisterte und gleichzeitig durch die verschiedenen Strafen, die Fahnenordnung wieder hergestellt wurde. Am Freitag schließlich gab’s die Siegerehrungen der verschiedenen Spiele, bevor am Samstagmorgen der große Abbau folgte.
Besonders hervorzuheben ist auch in diesem Jahr wieder die großartige Unterstützung von Eltern, Freunden und Sponsoren. Ob beim Transport, verschiedenen Spenden oder die, die mit Rat und Tat zur Seit standen. Auch geht unser Dank an die Spedition Hugger und die Firma Hettich Transporte GmbH für die Bereitstellung der LKWs, Rainer Emmerich und Volkhard Eisenack für den Transport der Zelte, Hans Maier, unseren Busfahrer, für die sichere und zuverlässige Beförderung der Kinder, der Firma Enslin in Irslingen und Anitas Nähkästle für die großartige Unterstützung mit Stoffen und Ideen für unsere Mottotage. Der Fa. Günthner und Christian Müller für den Transport der Fahrräder, die Helfer die zum Abbau extra gekommen sind. Ohne diese Unterstützung wäre ein Zeltlager in dieser Form nicht denkbar.
Ein weiterer Dank geht an die Gemeinden Jechtingen und Sasbach, dem Förster Herr Schulz, Hubert Gerhart, sowie an den SV Jechtingen für die Unterstützung bezüglich der Wetterlage. Ebenso aber auch den Einwohnerinnen und Einwohnern von Jechtingen, die uns auch in diesem Jahr wieder herzlich aufgenommen haben. Mit ihrer offenen und freundlichen Art tragen sie wesentlich dazu bei, dass sich Kinder und Betreuer gleichermaßen willkommen fühlen. Sei es durch spontane Hilfsbereitschaft, freundliche Worte oder einfach nur durch die selbstverständliche Gastfreundschaft – die Begegnungen mit den Jechtingern bereichern unser Lager jedes Jahr aufs Neue. Besonders bedanken wir uns beim Bauhof Jechtingen die uns zweimal kostenlos mit ingesamt 5 Anhängern Hackschnitzel versorgten.
Unser größtes Dankeschön geht allerdings an unseren Lagerleiter Jürgen Schneider. Auch in diesem Jahr hat er mit Unterstützung seines Teams wieder eine tolle Woche für die Kinder- und Jugendlichen ermöglicht und auf die Beine gestellt.
So bleibt am Ende der Rückblick auf eine wunderbare Woche voller Gemeinschaft, Abenteuer und Freude. Wir sind glücklich, dass das Zeltlager 2025 in Jechtingen ein so großer Erfolg war, und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Zelte aufschlagen, Gemeinschaft erleben und unvergessliche Erinnerungen sammeln.
TSV Göllsdorf 1907 e.V.